Seite wird geladen...

Naturerlebnis Bayern
Naturschätzein Bayern
Naturerlebnis Bayern
Naturbegegnungenhautnah
Naturerlebnis Bayern
NaturverträglichUnterwegs

Eröffnung der Gamsbeobachtungsstation am Riedbergpass

Sehen, schätzen, schützen: Mit dem gemeinsamen Projekt "Touristische Tierbeobachtung im Allgäu" machen Umwelt- und Wirtschaftsministerium die heimischen Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung erlebbar. Insbesondere die Gams, aber auch Rotwild oder Steinadler, können beobachtet werden. "Wir haben mit der Gamsbeobachtungsstation ein Highlight der Naturbeobachtung im Oberallgäu geschaffen. Die neue Gamsbeobachtungsstation bietet nachhaltigen Naturgenuss im Oberallgäu. Damit punkten wir gleich mehrfach: Wir schaffen nachhaltige Naturerlebnisangebote und schützen gleichzeitig die Umwelt. Das alpine Naturerlebnis wird für alle greifbar und sichtbar."

Thorsten Glauber, MdL
Bayerischer Umweltminister
Das Bild zeigt Umweltminister Glauber vor einer Bergsilhouette
Umweltminister Glauber auf der Gamsbeobachtungsstation am Riedbergpass

Naturschätze in Bayern

Erlebnistipp

Bayerns Natur hautnah erleben und spüren! Schauen Sie in unseren Erlebnistipps. Auch für Sie ist eine tolle Entdeckung dabei!

zu den Erlebnistipps

Naturschatzkarte

Bayerns Natur- und Kulturlandschaften bieten einzigartige Ziele für Urlauber und Tagesausflügler. Wir stellen nach und nach ausgewählte Natururlaubs-Reiseziele vor.

zur Naturschatzkarte

Gartenschauen

Gartenschauen sollen dazu beitragen, in bayerischen Städten, Märkten und Gemeinden zusammenhängende Grünzonen zu schaffen, zu gestalten und zu sichern.

zu den Gartenschauen

Bereit für den Winterschlaf?

Im Spätherbst wird das Ende der „grünen“ Saison überall deutlich sichtbar. Die meisten Laubbäume und Wildsträucher haben ihre Blätter abgeworfen. Auffällig präsentieren Vogelbeere, Schlehe, Weißdorn und Hundsrose ihre vitaminreichen Früchte. Eichhörnchen sammeln geschäftig Vorräte für den Winter, Igel und Fledermäuse fallen in einen monatelangen Winterschlaf und die letzten Zugvögel verlassen uns. Dies und vieles mehr zeigt Ihnen die BayernTourNatur. Mit Naturexperten unterwegs erspüren Sie den Wandel der Jahreszeiten und auch ein noch so trüber Herbsttag wird zum Erlebnis.

Winterknigge
Naturverträglicher Bergausflug

Immer mehr Menschen suchen Ausgleich und Erholung in der wunderschönen Natur unserer bayerischen Alpen. Humorvolle Tipps und Cartoons im "Winterknigge" geben einfache, aber wirkungsvolle Anregungen für einen naturverträglichen Bergausflug.

Zum Winterknigge

Comiczeichnung eines pfeifenden Mannes auf Skitour
Comiczeichnung eines Schneehuhns, das hinter einer Tanne hervor schaut

Kampagne Ausgewildert

Wild, frei, unberührt – das tut uns gut, deshalb zieht es uns in die Berge.

Pinselstrich mit Aufschrift ausgewildert

Aber manche machen sich dabei nicht bewusst, welch hohen Preis die Natur dafür zahlt. Auf die kritische Frage, was bei der Freizeitgestaltung in der freien Natur noch möglich ist, könnte man auch sagen: Auf jeden Fall mehr mit einem naturbewussten Verhalten

Wir zeigen wie.....

Naturverträglich unterwegs

Ausflugsziel, Sport-Eldorado und Kraftort: Wir Menschen schätzen die Natur Bayerns. Was uns gut tut, bedeutet für viele Tiere und Pflanzen aber Stress. Denn unser Outdoor ist ihr Zuhause, in das der Mensch bei seinen Urlaubs- und Freizeitaktivitäten oft gedanken- und rücksichtlos eindringt. Der Ratgeber "Freizeit und Natur" gibt Hinweise zur umweltgerechten Ausübung von Freizeitaktivitäten.

Zum Ratgeber Freizeit und Natur

  • Auch die Natur will und braucht Ruhe!
  • Schilder und Sperrungen schützen Mensch und Natur!
  • Natur kennt keinen Müll!
  • Gemeinsam genießen – Natur erleben mit dem Hund!

Lenken & gestalten

Das Bild zeigt einen Steg an einem Fluss entlang
Leitfaden

Tipps und Beispiele für erfolgreiche Naturerlebnisangebote

Der Praxisleitfaden wertvolle Anregungen und Umsetzungsideen für zeitgemäße und attraktive Angebote im Naturtourismus.

zu den Tipps und Beispielen

Das Bild zeigt einen Kräuterkrank in dessen Mitte ein Herz ist mit der Aufschrift 1. Bergsteigerdorf
Best practice

Initiative Bergsteigerdörfer

Bergsteigerdörfer sind kleine Gemeinden im Alpenraum, die ihre Entwicklung auf sanften Tourismus und Naturschutz ausgelegt haben.

zu den Bergsteigerdörfern

Das Bild zeigt 2 Wanderer auf einer Wiese vor einer Burgruine
Regional

Modellregionen in Bayern

„Modellregion Naturtourismus“ zeigen Potenziale auf, die sich aus einer gezielten Entwicklung und Vernetzung naturtouristischer Angebote ergeben.

zu den Modellregionen