Seite wird geladen...

Ratgeber Freizeit und Natur - Naturverträglich Klettern!

So schütze ich aktiv die Natur

Natürlich Klettern! Die Klettergemeinde ist atemberaubend gewachsen. Noch vor 20 Jahren hätte niemand gedacht, dass es heute über 500 Kletterhallen in Deutschland gibt. Dort jedoch, wo es viele Outdoor-Kletterer und Kletterinnen hinzieht, ist das nicht nur eine wunderbare Entwicklung. Denn beim Naturschutz ist ein Fehltritt persönlich erstmal weniger spürbar. Sich Regeln „zu beugen“ mag dem Freiheitswunsch entgegenstehen – aber der Erhalt dieser erlebnisintensiven Natur dieses intensiven Naturerlebnisses ist es wert! Insbesondere, weil sich im Internet immer neue Geheimtipps weiterverbreiten.

Schon gewusst?

1. Die Zonen und Zeiten kennen

Kletter*innen, ihre Verbände, Naturschützer*innen, weitere Interessensgruppen und die Behörden haben einvernehmlich Regelungen festgelegt: Mit dem Ziel, zugleich die Pflanzen- und Tierwelt als auch den Spaß am Sport zu erhalten. Zum Beispiel durch eine Kennzeichnung mit Symbolen . Kreuz und Pfeil-Signets markieren die Grenze zwischen gesperrten und freigegebenen Felszonen und kennzeichnen in sensiblen Bereichen den optimalen Zustiegsweg. In Brutzeiten gibt es befristete Sperrungen, manche Felszonen werden im Rahmen der Kletterkonzeptionen bewusst stillgelegt. Am Besten man informiert sich vor dem Klettern im Internet ( auf www.dav-felsinfo.de) , vor Ort auf den Infotafeln oder / und in Kletterführern mit dem DAV-Güteziegel.

2. Den Felsen von Kopf bis Fuß achten

Wir können es mit bloßem Auge kaum erkennen, das lebendige Mosaik aus Teil- und Kleinstbiotopen am Felsen. Wenn wir uns bewusst vor Augen halten, dass das nicht einfach massig vorhandenes Grünzeug ist, sehen wir eine Pflanzenwelt, die intakt bleiben soll: Achten Sie darauf, Felsen mit ausgeprägter Vegetation behutsam und stark bewachsene Wandzonen gar nicht zu begehen. Wenn man unterhalb von Felskopfbereichen Umlenk- und Abseilhaken vorfindet, dann ist das die Route, die Trittbelastung aushält und sensible Vegetation umgeht. Zigarettenkippen, Tape-Reste und Obstschalen am Wandfuß – warum? Müll einfach mitnehmen, Fäkalien vergraben und für Lagerfeuer die angebrachten Feuerstellen nutzen.

3. Anreise und Zustieg optimal planen

Am Besten man reist mit einer Fahrgemeinschaft oder dem öffentlichen Nahverkehr an. Autos werden auf den dafür vorgesehenen Plätzen abgestellt, die Anlieger, Landwirt*innen freuen sich, weil ihre Feldzufahrten nicht versperrt sind – und auch die Vegetation. Die Bewohner*innen geben Insider-Tipps, weil sie sehen, dass die Straßenränder nicht mehr zugeparkt sind, die Kletter*innen nicht mehr lärmen und ihre Zeltplätze und Gasthöfe als Unterkunft nutzen. Die üblichen Zustiegspfade werden genutzt, sodass die trittempfindlichen Geröllhalden- und Wald-Biotope unterhalb der Felsen mit ihren flachgründigen Böden erhalten bleiben.

Rechtliche Vorgaben und Vereinbarungen

Links und Hinweise